Bögen & Serpentinen 

Bögen betonen jede Umgebung, sind leicht zu gestalten und auszuführen. Entscheiden Sie, wie stark oder sanft der Bogen verlaufen soll und ob für Ihr Design ein Blockformat oder eine Kombination in Frage kommt. Weitere Informationen in der "Radiustabelle".


Fließend verlaufende Innenbögen entstehen durch gleichmäßige Abstände der Blockrücken.
Für die Gestaltung sanfter Außenbögen muss ein Flügel oder beide Flügel am Blockrücken entfernt werden.
Achten Sie bei Bögen darauf, dass sich die aufgeschichteten Blöcke 1/4 überlappen. Ein "perfekter Verband" ist bei Allan Block jedoch nicht nötig.
Bögen bauen

Allan Block Design sorgt für eine leichte Verlegung bei allen Innen- und Außenbögen. Und in den meisten Fällen müssen Sie auch nicht schneiden.
- Versuchen Sie einen Versatz zur unteren Reihe von mindestens 1/4 der Blocklänge einzuhalten. Teilen Sie dazu einen Block in der Mitte. Oder Sie verwenden den Allan Block Junior.
- Vor dem Baubeginn markieren Sie den Verlauf der Stützmauer mit einem Gartenschlauch oder Farbe. Vermessen Sie den Radius jedes Bogens und ordnen Sie die Maße der Radiustabelle zu. Dann wählen Sie den passenden Block für Ihr Design. Ein Tipp: Lang gezogene Bögen haben in der Regel mehr Klasse.
Innenbögen
- Für den Bau fließend verlaufender Innenbögen stellen Sie die Vorderseite der Blöcke dicht zusammen. Achten Sie auf einen gleichmäßigen Abstand der Blockrücken.
Außenbögen
- Bei ruhig verlaufenden Außenbögen entfernen Sie einen bzw. beide Flügel auf der Rückseite der Blöcke, um den Radius zu verringern. Die Flügel können Sie mit einem Hammer sauber abtrennen.
Radiusbestimmung
Der kürzeste bzw. engste Außenradius bei Standardblöcken beträgt 120 cm, bei halben Blöcken 80 cm.
Bogenförmige Stützmauern haben einen größeren Versatz und laufen deswegen nach oben kegelförmig zu. Dadurch kann ein größerer Radius in der Basisreihe erforderlich sein. Die endgültige Stützmauerhöhe gibt den Mindestradius der Basisreihe vor. Benutzen Sie die Radiustabelle, um den Radius der Basisreihe zu ermitteln, wenn die obersten Reihe nicht kleiner sein soll als 120 cm.
Bogenanfang

Vom Bogenanfang nehmen Sie von der Stützmauer weg die erforderliche Länge (siehe Radiustabelle) und kennzeichnen die Position mit einem Stab. Dieser markiert den Mittelpunkt des Bogens. Nun befestigen Sie eine Schnur in der Länge des Radius am Fuß des Stabes und ziehen einen Bogen. Diese Linie bildet die Front Ihrer Stützmauer.
- Beim Übergang eines Bogens in eine Gerade oder in einen weiteren Bogen lassen Sie den Bogen und die ersten Blöcke der nächsten Reihe weiterlaufen. Die Ausrichtung von 1 oder 2 Blöcken wird Ihnen beim Übergang zum nächsten Abschnitt der Stützmauer helfen.


Bauen engerer Bögen
- Benutzen Sie für die Gestaltung engerer Bögen nach Möglichkeit den Allan Block Junior.
- Wenn Sie Standardblöcke einsetzen, kann es erforderlich sein, Teile der Unterkante zu entfernen, damit die Blöcke enger zusammengestellt werden können.
Bögen mit Geogitter
Geogitter benötigen bei allen Bogenformen eine 100-prozentige Überdeckung. Dafür sind zusätzliche Lagen in den nächsten Reihen erforderlich. So werden die Lücken in den unteren Reihen geschlossen.


Arbeiten mit Innenbögen und Geogittern
- Rollen Sie das Geogitter hinter der Stützmauer ab. Halten Sie den Rand des Geogitters nah an der Vorderseite der Blöcke. Im hinteren Teil enstehen Lücken zwischen den Lagen. Schneiden Sie nun das überstehende Geogitter an der Frontlippe der Blöcke ab.
- Kennzeichnen Sie die Blöcke oder merken Sie sich die Bereiche mit den Geogitterlücken.
- Bei der nächsten Reihe verlegen Sie das Geogitter über den Bereiche mit den Lücken.
- Beim wilden Verband verlegen Sie das Geogitter so gut wie möglich, um die Lücken der unteren Reihe zu schließen.
Arbeiten mit Außenbögen und Geogittern
- Rollen Sie die Geogitterbewehrung um den Bogen aus. Schneiden Sie überstehendes Material entlang der Frontlippe ab.
- Überlappende Geogitterlagen müssen angehoben und separat verfüllt werden. Geogitterlagen müssen durch Füllmaterial mindestens 7,5 cm voneinander getrennt werden.
- >Verdichten Sie niemals unmittelbar auf dem Geogitter.
- Geogitter müssen den gesamten Bogenbereich abdecken.
Bögen mit Abdecksteine




- Legen Sie zwei Abdecksteine auf die Oberkante der Stützmauer. Dabei muss der vordere Abstand groß genug sein für einen dritten Abdeckstein.
- Legen Sie eine weiteren Abdeckstein auf die beiden ersten Abdecksteine. Zeichnen Sie den überlappenden Bereich auf dem obersten Abdeckstein an.
- Entnehmen Sie den oberen Abdeckstein und schneiden Sie entlang der Markierung die Überlappungen ab.
- Setzen Sie den mittleren Abdeckstein erneut ein, so dass jetzt alle drei Abdecksteine zusammenpassen.
- Wiederholen Sie diese Schritte bei allen Abdecksteinen im gesamten Bogenbereich.
- Sind alle Abdecksteine zugeschnitten und verlegt,sollten sie mit einem hochfesten Steinkleber befestigt werden.
Enge Bögen
- Setzen Sie zwei Abdecksteine rückseitig eng aneinander auf die OK Stützmauer. Auf der Vorderseite entsteht ein Spalt.
- Messen Sie den Abstand zwischen den zwei Abdecksteinen auf der Vorderseite der Stützmauer.
- Messen Sie den Abstand (x/2) auf der Rückseite jedes Abstecksteins und markieren Sie ihn.
- Ziehen Sie eine Linie von der Markierung zur vorderen Ecke des Abdecksteins.
- Die Abdecksteine werden nun mit einer Steinsäge zugeschnitten.
für Weiter Abschluss Möglichkeiten.