öffentlicher-raum private-bauherren

Bögen & Serpentinen   Stützwände-Bis-1,80m

Bögen betonen jede Umgebung, sind leicht zu gestalten und auszuführen. Entscheiden Sie, wie stark oder sanft der Bogen verlaufen soll und ob für Ihr Design ein Blockformat oder eine Kombination in Frage kommt. Weitere Informationen in der "Radiustabelle".

Entfernen Sie die Flügel für Außenbögen
Mindestversatz 1/4 Blocklänge der darunter liegenden Reihe.

Fließend verlaufende Innenbögen entstehen durch gleichmäßige Abstände der Blockrücken.

Für die Gestaltung sanfter Außenbögen muss ein Flügel oder beide Flügel am Blockrücken entfernt werden.

Achten Sie bei Bögen darauf, dass sich die aufgeschichteten Blöcke 1/4 überlappen. Ein "perfekter Verband" ist bei Allan Block jedoch nicht nötig.

Bögen bauen

Innenbögen Außenbögen stützmauer

Allan Block Design sorgt für eine leichte Verlegung bei allen Innen- und Außenbögen. Und in den meisten Fällen müssen Sie auch nicht schneiden.

Innenbögen

Außenbögen

Bestimmung des Radius

Radiusbestimmung

Der kürzeste bzw. engste Außenradius bei Standardblöcken beträgt 120 cm, bei halben Blöcken 80 cm.

Bogenförmige Stützmauern haben einen größeren Versatz und laufen deswegen nach oben kegelförmig zu. Dadurch kann ein größerer Radius in der Basisreihe erforderlich sein. Die endgültige Stützmauerhöhe gibt den Mindestradius der Basisreihe vor. Benutzen Sie die Radiustabelle, um den Radius der Basisreihe zu ermitteln, wenn die obersten Reihe nicht kleiner sein soll als 120 cm.

Bogenanfang

Bogenanfang

Vom Bogenanfang nehmen Sie von der Stützmauer weg die erforderliche Länge (siehe Radiustabelle) und kennzeichnen die Position mit einem Stab. Dieser markiert den Mittelpunkt des Bogens. Nun befestigen Sie eine Schnur in der Länge des Radius am Fuß des Stabes und ziehen einen Bogen. Diese Linie bildet die Front Ihrer Stützmauer.

Bodenkante einschneiden für engere Innenbögen
Unterkante entfernen für engere Außenbögen

Bauen engerer Bögen

Bögen mit Geogitter

Geogitter benötigen bei allen Bogenformen eine 100-prozentige Überdeckung. Dafür sind zusätzliche Lagen in den nächsten Reihen erforderlich. So werden die Lücken in den unteren Reihen geschlossen.

Innenbögen mit Geogitter

Außenbögen mit Geogitter

Arbeiten mit Innenbögen und Geogittern

Arbeiten mit Außenbögen und Geogittern

Bögen mit Abdecksteine

Bögen mit Abdecksteine

Bögen mit Abdecksteine

Bögen mit Abdecksteine

Bögen mit Abdecksteine

Enge Bögen

für Weiter Abschluss Möglichkeiten.